Aktuelle Version: 18.07.024
Letztes Update: 25.09.2023
Funktionsübersicht
Systemvoraussetzungen
vectorcam Schulung
Kontakt
Erfahren Sie hier, welche Neuerungen die aktuelle vectorcam 2023 für Sie bereithält. Sind Sie bereit, das Maximum aus Ihrer Fertigung herauszuholen? Lernen Sie das Neue vectorcam kennen!
Die 2D-Taschenbearbeitung wurde komplett überarbeitet. Neben zusätzlichen Möglichkeiten wurden die Funktionen „Taschenfräsen X-parallel“, „Taschenfräsen Konturparallel“ und „Restmaterial Tasche“ zu einer Funktion zusammengefasst.
Integrierte Bearbeitungsstrategien sind
Weiterhin wird zwischen offenen und geschlossenen Taschen unterschieden. Eine offene Seite wird durch eine lange gestrichelte Linie definiert. Es können beliebig viele offene Seiten definiert werden. Bei offenen Taschen fährt das Werkzeug automatisch von außen in die Tasche.
Seitliche Zustellung größer 50 Beim konturparallelen Fräsen mit einer seitlichen Zustellung von mehr als 50% des Werkzeugdurchmessers bleibt oft etwas Material stehen (Bild links). Dieses Material wird nun automatisch durch zusätzliche Werkzeugwege entfernt (Bild rechts).
Dieses Feature ermöglicht eine sichere und einfache Programmierung eines Bauteils. Der Schwerpunkt der Überarbeitung lag auf der Einsparung von Arbeitsschritten. Dadurch werden die Bearbeitungszeiten deutlich reduziert.
Diese völlig neue Funktion bietet die Möglichkeit, scharfe Kanten am 3D-Modell schnell zu entgraten.
Alle Kanten werden automatisch mit der vorgegebenen Fasenbreite entgratet. Dabei fährt der Fasenfräser automatisch nur so weit, wie es das Modell ohne Kollision zulässt. Der Werkzeugweg an den Kanten wird mit einem An- und Auslauf erweitert, so dass eine Kollision vermieden wird.
Alle zuentgratenden Kanten können gleichzeitig bearbeitet werden, auch auf unterschiedlichen Z-Höhen.
Eine völlig neue Funktion ist die Kreistasche spiralförmig. Die Werkzeugbahnen sind immer kreis-/helixförmig. Sie kann daher auch als HSC-Strategie (große Zustelltiefe mit kleiner seitlicher Zustellung) verwendet werden.
Als Auswahl können eine oder mehrere Zylinderflächen oder 2D-Kreise verwendet werden.
Auch in dieser Funktion kann die Auswahl der Passungstoleranz verwendet werden. Das Aufmaß wird automatisch auf die Mitte der gewählten Passungstoleranz gesetzt.
Diese Funktion ermöglicht das Abzeilen einer Rundung mit einem Kugel- oder Torusfräser. Auf Wunsch können sofort die an die Rundung anschließenden senkrechten Wandungen mit bearbeitet werden. Bei der Verwendung eines Viertelkreisfräsers entfällt die Bearbeitung für die an die Rundung anschließenden senkrechten Wandungen.
Mit dem Bohrfräsen können wahlweise eine Bohrung innen oder ein Zapfen außen bearbeitet werden.
Weitere Neuerungen sind:
Mehrere seitliche Zustellungen. Dies ermöglicht das Schruppen und Schlichten innerhalb einer Funktion.
Angabe eines Startdurchmessers
Sollte das Loch vorgebohrt sein, kann die Angabe des Bohrungsdurch-messers für die Berechnung des Startpunktes verwendet werden.
Auswahl der Passungstoleranz aus einer hinterlegten Datei. Das Aufmaß wird automatisch auf Mitte Toleranz der gewählten Passung gesetzt.
Diese Funktion ermöglicht das Abzeilen einer Hohlkehle mit einem Kugel- oder Torusfräser. Auf Wunsch können sofort die an die Hohlkehle anschließenden senkrechten Wandungen mit bearbeitet werden.
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit wird automatisch berechnet. Die Ausgabe erfolgt aktuell nur über das Einrichteblatt.
Drehen Schruppen
Die Zustellbewegung außerhalb des Drehteils wurde bisher im Vorschub gefahren. Das wurde jetzt im Eilgang ausgeführt.
Simulation Gewindedrehen
In der Simulation wird das Gewindedrehen simuliert:
Diese Funktion wurde komplett überarbeitet. Das bisher in zwei Funktionen aufgeteilte Stechen (Horizontal und Vertikal) ist in dieser Funktion zusammengefasst. Sie erkennt die Ausrichtung des Werkzeuges (Stirnseitige, Innen oder Außenbearbeitung) automatisch. Abhängig davon werden auch die Dialogbilder angezeigt. Neu ist auch die Strategie Stechdrehen.
Auch das Stechen Schlichten horizontal und vertikal wurde in eine Funktion zusammengefasst. Sie erkennt die Ausrichtung des Werkzeuges automatisch und zeigt die Dialogbilder entsprechend an.
Die „Ring“-Funktion wurde speziell für eine schnelle und einfache Bearbeitung beispielsweise für „Seegeringe“ oder „stirnseitige Dichtnuten“ etc. entwickelt. Sie ähnelt dem Stechen, lässt aber nur maximal eine zusätzliche seitliche Zustellung zu. D. h. normalerweise wird ein Stechwerkzeug verwendet, bei dem die Breite des Stechstahles die Breite der Nut entspricht. Nur für den Fall, dass die Breite der Nut größer ist, wird zusätzlich und automatisch eine seitliche Zustellung erzeugt. Die Breite der Nut darf also die zweifache Stechstahlbreite nicht überschreiten.
In der Funktion Abstechen wurden einige Erweiterungen vorgenommen. Der Dialog wurde mit neuen Bildern und einigen neuen Parametern ausgestattet. vectorcam erkennt automatisch über das Werkzeug, ob von außen oder von innen abgestochen werden soll.
Wenn eine Geometrie (mit/ohne Radius oder Fase) ausgewählt wurde, werden die Geometriedaten automatisch in den Dialog übernommen. vectorcam erkennt die Geometrie automatisch.
Ist keine Geometrie ausgewählt, können die Koordinaten/Werte direkt im Dialog eingegeben werden.
Mit dem Gewindestechen/Profildrehen kann ein beliebiges Profil als Gewinde erstellt werden.
Im Dialog kann der Anwender wählen zwischen:
Schruppen
Schlichten
Schruppen und Schlichten
Die Bearbeitung erfolgt außen oder innen. Mit der Ausrichtung des Werkzeuges wird diese Option auch automatisch geschaltet.
Für den Bearbeitungstyp stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Einweg
Zickzack
Pendeln
Die Schruppbearbeitung erfolgt mit der Angabe der Zustelltiefe und Querzustellung. Im Schlichtgang bestimmt die angegebene Rauhtiefe die Querzustellung.
Was ist neu? Hier finden Sie alle Highlights und Neuerungen auf einen Blick!
Postprozessoren werden kontinuierlich weiterentwickelt. Viele Erweiterungen sind für die interne Nutzung bei der Programmierung von Postprozessoren. Deshalb sind hier nur ein paar Änderungen aufgelistet:
Folgende Fräsertypen wurden zusätzlich eingefügt:
Es wurde ein Experten-Modus eingeführt. Standardmäßig ist dieser Modus deaktiviert. Dadurch werden einige Funktionen in den Dialogen NICHT angezeigt. Die Werte für die nicht sichtbaren Parameter sind auf Standardwerte gesetzt.
Im Experten-Modus sind Parameter hinterlegt, die nicht in der tagtäglichen Programmierung benötigt werden. Dadurch bleiben die Dialoge übersichtlich. Je nach Bedarf kann der Anwender die Funktionen aus dem Experten-Modus sichtbar schalten. Dies wird im Optionen-Menü geschaltet.
Mit der neuen Spannmittelfunktion kann der Anwender ein oder mehrere Spannmittel als Spannmittelelement definieren. Definierte Spannmittel werden in der Jobliste angezeigt.
Spannmittel werden in der Simulation dargestellt und als Kollisionselemente entsprechend berücksichtigt.
Jedes beliebige 3D-Modell kann als Rohteil-Element definiert werden. Das Rohteil-Element erhält die gleiche Funktionalität wie das bereits vorhandene Rohteil „boxstock“.
Viele Fräsfunktion arbeiten rohteilabhängig, das bedeutet das die Werkzeugwege effizienter werden. Unnötige Leerwege entfallen, die Bearbeitungszeit wird reduziert.
Rufen Sie uns an: +49 (0)5251 - 180 80 0 (Mo-Do 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 15 Uhr )
Für alle, die lieber schreiben:
Zum Kontaktformular
Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Wir rufen Sie zurück.
Rückruf anfordern
Wir zeigen Ihnen unsere Software! Kostenlos und unverbindlich.
Vorführung anfordern
Sprechen Sie mit einem unserer Techniker.
Support anfordern
Was gibt es Neues? Ein Klick genügt – und Sie erfahren alles über aktuelle Trends am Markt, Produkt-Entwicklungen und Neuheiten, aktuelle Messen und Erfahrungen unserer Kunden.